Blasphemie - In The Hands of the Prophets


Als die bajoranische Priesterin Vedek Winn auf DS9 auftaucht, gibt es
Probleme in der von Keiko O'Brien geleiteten Schule: Vedek Winn
verlangt, daß Keiko den bajoranischen Kindern keine wissenschaftlichen
Erkenntnisse über das Wurmloch nahebringt - für sie ist das Blasphemie.
Keiko weigert sich, den Glauben der Bajoraner über die Wissenschaft zu
stellen und so kommt es zu ersten Auseinandersetzungen zwischen
Föderationsangehörigen und Bajoranern auf der Station: Krankmeldungen
von Bajoranern mehren sich, Miles O'Brien wird in einem Laden nichts
verkauft.

O'Brien und Neela entdecken den toten Leutnant Aquino und untersuchen die Todesursache,
gleichzeitig versucht Sisko mit Vedek Winn zu reden und sie zu beruhigen. Vedek Winn schiebt die
Propheten vor und so entschließt sich Sisko mit Vedek Bareil auf Bajor zu reden - dem Priester, der
die größten Chancen hat, der neue Kai zu werden. Dieser zeigt sich verständnisvoll, ist jedoch nicht
bereit, in den Konflikt einzugreifen.

O'Brien findet heraus, daß Aquino etwas beim Runabout Plattform C wollte, Neela ist bei seinen Untersuchungen dabei und berichtet Vedek Winn von den Ergebnissen. Als Neela ihr erklärt, daß sie für sich jetzt keine Fluchtmöglichkeit sieht, erklärt Winn, daß die Propheten sie im jenseitigen Leben belohnen werden. Nachdem es in der Schule eine Explosion gab und der Konflikt zwischen der Föderation und den Anhängern Vedek Winns weiter eskaliert, willigt Vedek Bareil endlich ein, vermittelnd tätig zu werden. Als dieser auf DS9 eintrifft, erkennt O'Brien, daß Aquino einem Attentat auf die Spur gekommen war, daß offenbar gegen Vedek Bareil geplant ist. Er kann rechtzeitig Sisko informieren, der Neela im letzten Moment an den tödlichen Schüssen hindern kann. Kira beschuldigt Vedek Winn, das Attentat geplant zu haben, Neela gibt jedoch vor, es allein geplant zu haben. Und Sisko ist sicher, daß Vedek Bareil der neue Kai werden wird...



Die letzte Episode der ersten Staffel ist leider nicht so stark, wie man hätte hoffen können. Die Story der Episode ist grundsätzlich gut, aber die Entwicklung des Konflikts wirkt teilweise etwas konstruiert. Auch das Attentat, von Livingston in Zeitlupe inszeniert - was etwas dick aufgetragen wirkt -, spiegelt leider sehr intensiv das typisch amerikanische Attentats-Syndrom wider, das anscheinend seit der Ermordung Kennedys nicht mehr aus den amerikanischen Köpfen herauszubringen ist. (Weitere Beispiele in jüngster Zeit sind STAR TREK VI oder die Neuverfilmung der "3 Musketiere".) Auf der Plusseite kann die Episode den Einblick in die Bajoranische Politik verbuchen. Bisher war seit dem Pilotfilm immer nur von den Intrigen und Instabilitäten der bajoranischen Regierung gesprochen worden, jetzt wurden diese endlich anschaulich in Szene gesetzt. Damit bildete diese Episode indirekt eine Überleitung zu dem Dreiteiler, der am Anfang der nächsten Season folgen sollte. Die von Robin Christopher dargestellte bajoranische Assistentin O'Briens Neela trat übrigens schon in Episode 18 auf - damit war eben nicht von vornherein klar, daß sie mit dem Tod Aquinos zu tun hatte, weil es ja ebenso hätte sein können, daß sie zu einem ab und zu auftauchenden Charakter werden sollte. Ursprünglich war diese Irritation schon viel früher geplant gewesen - Anara aus der Episode "the forsaken" hatte die Attentäterin sein sollen, Berman und Piller waren aber mit der Figur nicht zufrieden, also wurde sie durch Neela ersetzt... Und wieder hat Arena-Synchron mit einer Eigen-Kreation zugeschlagen: Es ist ja auch viel sinnvoller Vedek Winn in der deutschen Fassung Vedek Wunn zu nennen...