Past Tense, Part II


Während Bashir und Sisko versuchen, die Geiselnehmer zu beruhigen und so die Geiseln vor dem
impusliven B.C. zu schützen, erzählt Sisko Bashir, daß Bell - dessen Rolle er nun spielt - während
des Aufstandes getötet wurde. Unterstützung erhalten sie von Webb, einem Mann, der eine friedliche
Demonstartion wollte.

Dax sucht einen Weg in das Ghetto, und Kira nutzt mit O'Brien die 6 Möglichkeiten verschiedene
Zeiten aufzusuchen, um die Freunde zu finden. Im Jahre 2024 will B.C. für sich die Freiheit, Webb
und Sisko/Bell dagegen wollen eine Schließung der Ghettos erreichen, um allen Bewohnern die
Freiheit zu ermöglichen. Sie wollen die Öffentlichkeit über ihre Situation aufklären, bekommen
jedoch keinen Zugang zu den Informationssystemen. Das ändert sich, als Dax mit Hilfe von Brynner
in das Ghetto gelangt und ihnen die Verbreitung ihrer Botschaft ermöglicht.

Zuvor droht aber die Situation zu eskalieren, B.C. versucht die Vertreterin der Polizei zu
beeindrucken, die jedoch lieber mit dem vernünftigeren Webb sprechen will. Sie zeigt ihre
Symphatie, macht aber auch deutlich, daß sie nicht viel tun kann und von der Regierung unter Druck
gesetzt wird.

Schließlich ist der Governeur des Distrikts nicht länger gewillt, die Situation weiter hinzunehmen und kündigt ein eingreifen der "National Guards" an, er kann jedoch nicht verhindern, daß die Öffentlichkeit von den Zuständen innerhalb der Ghettos erfährt. Inzwischen gelingt es Kira und O'Brien den ungefähren Zeitpunkt des Aufenthalts der anderen ausfindig zu machen. Im Ghetto selbst kommt es zu Übergriffen durch die Regierungstruppen, Sisko/Bell wird angeschossen und viele Bewohner des Ghettos müssen den Aufruhr mit ihrem Leben bezahlen. Der Angriff endet erst, als die Wachen bereit sind, mit ihren Geiselnehmern zu verhandeln, um die Situation zu verbessern. Der Wachoffizier Vin erkärt sich bereit, Sisko und Bashir für tot zu erklären, damit sie gehen können. In der Zwischenzeit ist Dax von Kira und O'Brien gefunden worden, die beiden machen Sisko und Bashir ausfindig und bringen sie schließlich in ihre Zeit zurück. Die Geschichte ist wieder wie vorher...nur das Bild des Gabriel Bell ist nun eines von Bejamin Sisko.



Die Auflösung des Zweiteilers ist nicht besser als der erste Teil. Insgesamt leidet die Story an einer zu großen Vorhersehbarkeit und der zu offensichtlichen politischen Stellungnahme, was in weiten Teilen doch STAR TREK untypisch wirkt und den Ansprüchen, ein eindrucksvolles Bild des prä-föderativen Ära zu liefern, nicht gerecht wird. Es gibt keine großen Überraschungen im Drehbuch, die technischen Aspekte sind genauso wie im Vorgänger immer noch albern und die kleinen Anekdoten mit O'Brien und Kira sind zwar nett und komisch, hinterlassen aber den Eindruck, überflüssig zu sein. Daß sie nicht funktionieren kann zum Teil auch der Regie Jonathan Frakes angelastet werden, der aber ansonsten sein bestes gibt, um aus einem eher durchschnittlichen Drehbuch noch etwas mehr herauszuholen. Erneut hinterläßt Avery Brooks als Sisko alias Bell einen sehr guten Eindruck und spielt hervorragend. In der Rolle des Irren Grady ist übrigens Clint Howard zu bewundern, der auch in der Serie "Space Rangers" den etwas verrückten Wissenschaftler gespielt hat. Der Wachsoldat Vin wird von Dick Miller dargestellt, der den meisten noch aus den "Gremlins"-Filmen im Gedächtnis sein dürfte.