Klingonisch-Kurs Teil 11

              -tlhIngan Hol Dajatlh'a'-
              -------------------------
                von  Christoph Kr|ger

  6.2.4 Erweiterter Infinitiv
  ---------------------------
    Wenn  eine  Tdtigkeit  auf ein Ziel hin ausgef|hrt wird, so wird
  das  zundchst  im  Verb  durch  Anhdngen  der Nachsilbe Typ 9 -meH
  ausgedr|ckt,  welche  mit 'um zu' oder 'mit dem Ziel zu' |bersetzt
  wird.   Dieser   erweiterte  Infinitivsatz  steht  immer  vor  dem
  Substantiv oder Verb dessen Ziel er beschreibt.

          ja'chuqmeH rojHom neH jaghla'   Der feindliche Kommandant
                                          w|nscht einen Waffenstill-
                                          stand, um zu beraten.

    Die  Wendung  ja'chuqmeH  rojHom  (ein  Waffenstillstand  um  zu
  beraten)  ist  das  Objekt  des Verbes neH (er/sie mvchte es). Das
  Subjekt  ist  jaghla' (feindlicher Kommandant). Das Objekt ist das
  Substantiv  rojHom  (Waffenstillstand),  angef|hrt vom erweiterten
  Infinitiv  ja'chuqmeH  (um  zu  beraten). Das Verb besteht aus ja'
  (sprechen)  und  -chuq  (einander)  also  ist  'beraten' 'einander
  sprechen'.

          jagh luHoHmeH jagh lunejtaH     Sie suchen nach dem Feind,
                                          um ihn zu tvten.

    Der  erweiterte  Infinitiv  ist  jagh luHoHmeH (um sie den Feind
  tvten  zu  lassen) und besteht aus jagh (Feind) als Objekt vor dem
  Verb luHoH (sie[pl.] tvten ihn/sie). Das 'um ... zu' ist in diesem
  Satzteil  alleine schwer zu |bersetzen. Er beschreibt das Ziel des
  Verbes  lunejtaH  (sie[pl.]  suchen  nach ihm/ihr). Aufgepa_t! Das
  Substantiv  jagh  (Feind)  steht vor jedem Verb, dessen Subjekt es
  darstellt,  genau  wie  in  den  verbundenen Hauptsdtzen. Enger am
  Original  |bersetzt,  w|rde sich das etwa so anhvren: Um den Feind
  zu tvten suchen sie den Feind. Das Komma ist bei Voranstellung des
  erweiterten Infinitivs optional.
    Weiter  kann die Wiederholung des identischen Substantives durch
  Verwendung eines Pronomens vermieden oder ganz ausgelassen werden,
  wenn der Satzzusammenhang klar genug ist.

          jagh luHoHmeH ghaH lunejtaH
          jagh luHoHmeH lunejtaH

  6.2.5 Sdtze als Objekte
  -----------------------
    Im  Klingonischen  gibt  es  zwei  spezielle  Pronomen, die sich
  jeweils  auf  den ganzen, voranstehenden Satz beziehen. Sie werden
  vorwiegend,  aber nicht ausschlie_lich, im Zusammenhang mit Verben
  der  Beobachtung  oder des Denkens (wissen, sehen usw.) verwendet.
  Grammatikalisch  werden  sie  wie  Objekte  behandelt und das Verb
  erhdlt  immer  eine Vorsilbe der 1. Person Singular. Zwei Sdtze im
  Klingonischen  kvnnen  im  Deutschen  oft  mittels  eines einzigen
  ausgedr|ckt werden.
    net  wird  nur  unter besonderen Umstdnden verwendet, die weiter
  unten  im  Text  behandelt werden, doch 'e' ist sehr gebrduchlich.
  Einige Beispiele werden die Verwendung von 'e' verdeutlichen.

          qama'pu' DIHoH 'e' luSov        Sie wissen, da_ wir Gefan-
                                          gene tvten.

    Dieser Satz besteht eigentlich aus zweien.
    1. qama'pu' DIHoH (Wir tvten Gefangene)
          qama'pu'        Gefangene
          DIHoH           wir tvten sie(pl.)
    2. 'e' luSov (Sie[pl.] wissen dies)
          'e'             dies
          luSov           sie(pl.) wissen es

    Das  Pronomen  'e'  bezieht  sich  auf den ganzen voranstehenden
  Satz: 'Wir tvten Gefangene.'

          yaS qIppu' 'e' vIlegh           Ich sah ihn/sie den Offi-
                                          zier schlagen.

    Die  beiden  Sdtze  sind hier: (1) yaS qIppu' (er/sie schlug den
  Offizier)  und  (2)  vIlegh  (ich sehe es). Die \bersetzung kvnnte
  genausogut  lauten:  Ich  sah,  da_  er/sie  den  Offizier schlug.
  Bedenke,  da_  das  Verb  im  zweiten Satz (vIlegh) in keiner Zeit
  steht.  Der Vergangenheitsaspekt des ganzen Satzes, r|hrt vom Verb
  qIppu'  her,  das  durch  die  Nachsilbe -pu' in der Vergangenheit
  steht.  In  zusammengesetzten Sdtzen dieser Art bekommt das zweite
  Verb niemals einen Zeitaspekt.
    Wenn  das  zweite  Verb  in der dritten Person steht, also keine
  pronomiale   Vorsilbe   bekommt,  seine  Bedeutung  aber  eher  im
  allgemeineren  Sinne von 'man' oder 'jemand' und nicht er, sie, es
  oder sie (pl.) steht, so wird anstelle von 'e', net benutzt.

          qama'pu'DIHoH net Sov   Man wei_, da_ wir Gefangene tvten.

    Wie  oben,  lautet der erste Satz hier qama'pu' DIHoH (Wir tvten
  Gefangene). Der zweite Satz ist net Sov (Man wei_ dies). Die ganze
  Konstruktion  dr|ckt  aus,  da_  es allgemein bekannt ist, da_ die
  Gruppe, zu der der Sprecher gehvrt, Gefangene umbringt.

          Qu'vaD lI' net tu'bej   Man hdlt das nat|rlich f|r
                                  n|tzlich f|r die Mission.

    Der  erste  Teil  dieses  Beispiels  lautet  Qu'vaD  lI' (Es ist
  n|tzlich  f|r  die Mission); Qu'vaD (f|r die Mission), lI' (es ist
  n|tzlich).   Der   zweite  Teil  hei_t  net  tu'bej  ('Man  findet
  nat|rlich,  da_...'  oder 'Offensichtlich ist, da_...'). Der ganze
  Satz  kann  also  folgenderma_en  |bersetzt  werden:  'Man  findet
  offensichtlich, da_ das n|tzlich f|r die Mission ist.'
    Wenn  das  Verb  im  zweiten  Satzteil neH (wollen) lautet, wird
  weder 'e' noch net benutzt, doch die Konstruktion bleibt im Grunde
  die gleiche wie oben.

          jIQong vIneH    Ich will schlafen.
          jIQong          ich schlafe
          vIneH           ich will es

          qalegh vIneH    Ich will dich sehen.
          qalegh          ich sehe dich

          Dalegh vIneH    Ich will ihn/sie sehen.
          Dalegh          ich sehe ihn/sie

          qama'pu' vIjonta' vIneH Ich wollte Gefangene nehmen.

    Im  letzten Beispiel lautet der erste Teil qama'pu vIjonta' (Ich
  nahm  Gefangene);  qama'pu  (Gefangene),  vIjonta'  (ich  fing sie
  [pl.]).  Wieder  einmal  steht  lediglich  das  erste  Verb in der
  Vergangenheit  mittels -ta' (beendet); das zweite Verb bleibt ohne
  einen  solchen  Aspekt.  Die zeitliche Lage des ganzen Satzes wird
  durch den Zeitaspekt des ersten Verbes bestimmt.

    'e' und net werden niemals in Verbindung mit Verben der Sprache,
  wie  sagen, fragen, erzdhlen usw., benutzt. Die betreffenden Sdtze
  folgen einfach aufeinander, in beliebiger Reihenfolge.

          qaja'pu' HIqaghQo' oder
          HIqaghQo' qaja'pu'      Ich sagte dir, du sollst mich
                                  nicht unterbrechen.

    Dies  bedeutet  buchstdblich  'Ich  sagte  dir, "Unterbrich mich
  nicht!"'  oder  '"Unterbrich  mich  nicht!", habe ich dir gesagt';
  qaja'pu' (ich sagte dir), HIqaghQo' (unterbrich micht nicht!). Der
  Zeitaspekt  geht  an  das Verb der Sprache (-pu'), egal an welcher
  Stelle es steht.

    Ein  letztes  Beispiel  f|r  eine Zwei-Satz-Konstruktion ist die
  Verwendung des Verbes rIntaH, die anzeigt, da_ eine Aktion beendet
  ist (s.4.2.7).

  6.3. Das Hilfsverb 'sein'
  -------------------------
    Im  Klingonischen  gibt  es  kein Verb, da_ dem deutschen 'sein'
  (ich  bin,  du  bist,  usw.)  entspricht. Andererseits kvnnen alle
  Pronomen (s.5.1) wie Verben in diesem Sinne verwendet werden.

          tlhIngan jIH    Ich bin ein Klingone.
          yaS SoH         Du bist ein Offizier.
          puqpu' chaH     Sie sind Kinder.

    Das Pronomen folgt immer dem Substantiv.
    Folglich  gibt  es  auch keinen Ausdruck im Sinnen von 'an einem
  Ort  sein'.  Wieder  werden  die  Pronomen benutzt, gefolgt - wenn
  angebracht - von Verb-Nachsilben.

          pa'wIjDaq jIHtaH        Ich bin in meinem Quartier.
          pa'wIjDaq               in meinem Raum
          jIH                     ich
          -taH                    fortlaufend

    Im  obigen  Beispiel wir das Pronomen wie das Subjekt behandelt.
  Wenn  das  Subjekt  ein Substantiv ist, dann folgt es dem Pronomen
  der  dritten Person (ghaH = er/sie, 'oH = es, chaH = sie[pl.], biH
  = sie[pl.]) und bekommt die -'e' Nachsilbe (Hauptthema) (s.3.3.5).

        puqpu' chaH qama'pu' 'e'  Die Gefangenen sind Kinder.
        pa'DajDaq ghaHtaH la''e'  Der Kommandant ist in seinem
                                  Quartier.

    Diese  Sdtze  kvnnen  auch |bersetzt werden: 'Was die Gefangenen
  betrifft;  sie  sind Kinder.' oder 'Was den Kommandanten betrifft;
  er ist ein seinem Quartier.'

    Ein  paar 'gefl|gelte Worte' zum Schlu_ des elften Teils mit dem
  Versprechen auf baldige Fortsetzung.


      Deutsch                   - Klingonisch    - Aussprache (grob)
      -------                     -----------      -----------------

      Was wollen Sie? (Gru_)    - nuqneH         - nukNDKCH
      Wann wird das Wasser      - ghorgh         - gchorgch
      hei_ sein?                  tujchoHpu'       TUDSCHtschokchpu
                                  bIQ              bick
      Ist dieser Platz besetzt? - quSdaQ ba'lu''a' KUSHdack BA-lu-a
      Ich kann meinen Kommuni-  - QumwI'wIj      - ckumWI-widsch
      kator nicht finden          vItu'laHbe'      wiTU-lakchBD
      Hau ab!                   - naDev vo'      - nadef WO
                                  yIghoS           jiGCHOSH