Klingonisch-Kurs Teil 12 
               
              -tlhIngan Hol Dajatlh'a'- 
              ------------------------- 
                von  Christoph Krüger 
   
  6.4 Fragen 
  ---------- 
    Es  gibt zwei Arten von Fragen; Fragen auf die nur mit 'Ja' oder 
  'Nein'  geantwortet  werden kann, und solche, die Erklärungen oder 
  ausführliche  Antworten verlangen. Ja/Nein Fragen werden durch die 
  Verb-Nachsilbe   -'a'   formuliert  (Typ  9).  Beispiele  s.4.2.9. 
  Gebräuchliche Antworten auf solche Fragen sind: 
   
          HIja' oder HISlaH       Ja. 
          ghobe'                  Nein. 
   
    Fragen des anderen Typs verlangen ein Fragewort: 
   
          chay'                   Wie? 
          ghorgh                  Wann? 
          nuq                     Was? 
          nuqDaq                  Wo? 
          qatlh                   Warum? 
          'ar                     Wie viel/e? 
          'Iv                     Wer? 
   
    Für  'Wer?'  oder  'Was?'  wird  die  entsprechende Silbe an die 
  Stelle  des Satzes gesetzt, die eine Antwort auch einnehmen würde. 
  Beispiel: 
   
          yaS legh 'Iv            Wer sieht den Offizier? 
          'Iv legh yaS            Wen sieht der Offizier? 
   
    In  der  ersten  Frage wird nach dem Subjekt gefragt, also steht 
  das  'Iv  an seiner Stelle im Satz. Im zweiten Fall ist das Objekt 
  Gegenstand der Frage, also wandert das 'Iv vor das Verb. 
    Gleichlautend: 
   
          Duj ghoStaH nuq         Was nähert sich dem Schiff? 
          Duj                     Schiff 
          goStaH                  auf etwas zu bewegen 
   
          nuq legh yaS            Was sieht der Offizier? 
   
    'Iv und nuq werden, betreffs der Pronomen, beide wie Substantive 
  in der dritten Person behandelt. 
   
          nughoStaH nuq           Was nähert sich uns? 
          nughoStaH               es nähert sich uns 
   
          nuq Dalegh              Was siehst Du? 
          Dalegh                  Du siehst es 
   
    Das  Fragewort  'Wo?', nuqDaq, besteht eigentlich aus nuq (was?) 
  und  -Daq,  der  örtlich zuordnenden Nachsilbe (s.3.3.5). Wie jede 
  örtlich zuordende Wendung (s.6.1), steht sie am Anfang des Satzes. 
   
          nuqDaq So'taH yaS       Wo versteckt sich der Offizier? 
          So'taH                  er/sie versteckt sich 
   
    Drei andere Frageworte stehen ebenfalls am Anfang. 
   
          ghorgh Haw'pu' yaS      Wann floh der Offizier? 
          Haw'pu                  er/sie floh 
          qatlh Haw'pu yaS        Warum floh der Offizier? 
          chay' Haw'pu' yaS       Wie floh der Offizier? 
   
    Merke auch: 
          chay' jura'             Wie sind ihre Befehle? 
   
    Eigentlich heißt das 'Wie kommandieren sie uns?' 
    Das  Fragewort  chay'  (Wie?)  kann  als  eine Art Ein-Wort-Satz 
  benutzt  werden,  der  lautet:  'Wie  ist das passiert?' oder 'Was 
  passierte?' oder 'Was zum Teufel...?' 
    Das  Fragewort 'ar (Wie viel[e]?) folgt dem Substantiv, nach dem 
  gefragt  wird.  Es  folgt  niemals  einem  Substantiv  an das eine 
  Nachsilbe angehängt wurde, die Mehrzahl anzeigt (-pu', -mey, -Du'; 
  s.3.3.2). 
          Haw'pu' yaS 'ar         Wie viele Offiziere flohen? 
          Haw'pu'                 sie(pl.) flohen 
          nIn 'ar wIghaj          Wieviel Treibstoff haben wir? 
          nIn                     Treibstoff 
          wIghaj                  wir haben es 
   
  6.5 Befehle 
  ----------- 
    Befehle    oder    Kommandos    werden    mit    den   passenden 
  Imperativ-Vorsilben gegeben (s.4.1.2, 4.3). 
   
  6.6 Komparative und Superlative 
  ------------------------------- 
    Vergleichende Aussagen macht man mit einer Satzkonstruktion, die 
  folgendem Muster entspricht: 
           
                  A E law' B E puS 
   
    In  dieser  Formel  stehen  'A'  und 'B' als Platzhalter für die 
  beiden   Dinge,  die  verglichen  werden  sollen  und  E  ist  die 
  Eigenschaft in der sie verglichen werden. Die beiden klingonischen 
  Ausdrücke  bedeuten law' (viele) und puS (wenige). Der Satz lautet 
  also  etwa 'A's E ist viel und B's E ist wenig' oder 'A hat mehr E 
  als B' oder 'A ist E-er als B'. 
    Jedes  Verb,  daß einen Zustand oder eine Eigenschaft ausdrückt, 
  kann für 'E' eingesetzt werden. 
   
          la' jaq law' yaS jaq puS        Der Commander ist kühner 
                                          als der Offizier. 
          la'                             Commander 
          jaq                             kühn sein 
           
    Um  einen  Superlativ  auszudrücken,  also,  daß  etwas in einer 
  Eigenschaft  über  allem  anderen  steht, wird das Substantiv Hoch 
  (alles) anstelle von 'B' eingesetzt. 
   
          la' jaq law' Hoch jaq puS       Der Commander ist der 
                                          kühnste von allen. 
   
    In   Komparativen   und  Superlativen  muß  das  Verb,  das  die 
  Eigenschaft beschreibt, immer zweimal verwendet werden. 
   
  7. Abgekürztes Klingonisch 
  -------------------------- 
   
    Die  vorangehende grammatikalische Kurzfassung der klingonischen 
  Sprache  beschreibt  korrektes  Klingonisch, soweit wir es kennen. 
  Das   ist  das  Klingonisch,  welches  in  Schulen  gelehrt,  oder 
  Nicht-Klingonen beigebracht wird. Das Klingonisch, das man auf der 
  Straße  oder  im  Alltag  hört,  weicht  von dieser Form durch das 
  Weglassen  einiger Elemente ab. Besonders im militärischen Bereich 
  findet  die  abgekürzte Sprechweise Verwendung, da es eher auf die 
  Qualität  der  Informationen,  als  auf die Eloquenz des Vortrages 
  ankommt. Aus dem gleichen Grunde wird das Kurz-Klingonisch auch in 
  vielen anderen Bereichen des klingonischen Lebens verwendet. 
    Einige   Eigenarten   des  Kurz-Klingonisch  werden  nachfolgend 
  erläutert. 
   
  7.1 Befehle 
  ----------- 
    Beim  Erteilen  von  Befehlen  dürfen  die imperativen Vorsilben 
  (s.4.1.2)  weggelassen,  und stattdessen das nackte Verb verwendet 
  werden. 
   
          Korrekt:yIbaH           Feuer! 
          Kurz:   baH 
   
          Korrekt:wIy yIcha'      Zeigen Sie das Taktik-Display! 
          Kurz:   wIy cha'         
          wIy                     Taktik-Display 
          cha'                    zeigen, projizieren 
   
          Korrekt:He chu' yIghoS  Neuem Kurs folgen! 
          Kurz:   He chu' ghoS 
          He                      Kurs 
          chu'                    neu sein 
          ghoS                    einem Kurs folgen 
   
    Wenn  das  Objekt  des  Kommandos  und  was damit zu geschen hat 
  wichtig  oder  offensichtlich  ist, so kann auch das Objekt selbst 
  als Befehl dienen: 
   
          Korrekt:chuyDaH yIlaQ   Zünden Sie die Triebwerke! 
          Kurz:   chuyDaH         Triebwerke! 
          chuyDaH                 Triebwerke 
          laQ                     zünden, aktivieren 
   
          Korrekt:HaSta yIcha'    Zeigen sie den Sichtschirm! 
          Kurz:   HaSta           Sichtschirm! 
           
    Andere       grammatikalische       Markierungen,      besonders 
  Substantiv-Nachsilben,  können  bei Befehlen ebenfalls ausgelassen 
  werden. 
   
          Korrekt:jolpa'Daq yIjaH Gehen Sie in den Transporterraum! 
          Kurz:   jaolpa' yIjaH 
          jolpa'                  Transporterraum 
          -Daq                    örtlich zuordnend 
          jaH                     gehen 
   
    Es  ist  nicht üblich, die Imperativ-Vorsilbe zu entfernen, wenn 
  schon die Substantiv-Nachsilben geopfert wurden. 
   
  7.2 Antworten auf Kommandos, Statusberichte 
  ------------------------------------------- 
    Antworten  auf  Kommandos  und  Statusberichte  werden ebenfalls 
  gerne abgekürzt. 
       Korrekt:So'wI' vIchu'ta'   Ich habe die Tarnvorrichtung 
                                  aktiviert. 
       Korrekt:So'wI' chu'lu'ta'  Die Tarnvorrichtung wurde 
                                  aktiviert. 
       Kurz:   So'wI' chu'ta'     Tarnvorrichtung aktiviert. 
          So'wI                   Tarnvorrichtung 
          vIchu'ta'               ich habe es aktiviert 
          chu'lu'ta'              es wurde aktiviert. 
   
    Im vorstehenden Beispiel verkürzt die Kurzform sowohl die aktive 
  ('Ich  habe  ...  aktiviert')  als  auch  die  passive ('... wurde 
  aktiviert') Form ab. 
   
          Korrekt:jIyajchu'       Ich verstehe genau. 
          Kurz:   yajchu'         Genau verstanden. 
          yaj                     verstehen 
          -chu'                   klar, genau, perfekt 
   
    Das  letzte  Beispiel  ist  die wahrscheinliche Antwort auf eine 
  Frage in der Kurzform: yaj'a' ('Verstanden?'). Vergleiche dazu die 
  korrekte Form: bIyaj'a' ('Verstehen Sie?'). 
   
   
  7.3 Bedrohung, Aufregung 
  ------------------------ 
    Wenn  ein  Klingone  in  größter  Gefahr  ist  oder  eine Aktion 
  unmittelbar  bevorsteht,  tendiert er dazu, die Pronomialvorsilben 
  wegzulassen.  Diese  Kurzform  ist  auch üblich, wenn ein Klingone 
  sehr aufgeregt ist. 
   
  Korrekt:qama'pu' vIjonta' vIneH Ich wollte Gefangene nehmen. 
  Kurz:   qama'pu' jonta' neH     Wollte Gefangene! 
          qama'pu                 Gefangene 
          vIjonta'                Ich fing sie 
          vIneH                   Ich will sie 
   
    In  der  betreffenden  Situation  wäre  natürlich  klar, daß der 
  Sprecher  die  Person ist, die das 'Wollen' und 'Fangen' betrifft, 
  auch wenn die Pronomialvorsilbe vI- (ich - sie[pl.]) fehlt. 
   
    Dies  war  der letzte Teil des Klingonisch Kurses. Jedenfalls in 
  diesem  Brett.  Es  wird  in  nächster  Zeit  noch einen ergänzten 
  Klingonisch Kurs geben, in den der Anhang des Originals einfließt. 
  Dieser  wird  jedoch  nur noch über Mailserver oder ftp erreichbar 
  sein.   Ich   plane  übrigens  nicht,  das  Wörterbuch  auch  noch 
  einzugeben.  Das  kann jemand übernehmen, der eine leistungsfähige 
  OCR-Software besitzt :-))). 
   
    Ich  hoffe  es hat euch allen viel Spaß gemacht, und ich sehe in 
  Zukunft   mehr   Klingonisch   in   diesem  und  anderen  Brettern 
  (alt/klingon ist da schon gar nicht schlecht).