Klingonisch-Kurs Teil 3 -thlIngan Hol Dajathl'a'- ------------------------- von Christoph Krüger 3.3.3 Typ 3: Qualität --------------------- Dieser Endsilbentyp repräsentiert die Einstellung des Sprechers zu dem eben Gesagten oder wie sicher er sich über die Richtigkeit des verwendeten Substantives ist. -qoq sogenanntes/er/e. Diese Endsilbe bedeutet, daß das Hauptwort falsch oder in ironischer Absicht verwendet wurde. rojqoq (sogenannter Frieden) anstatt roj (Frieden) heißt, daß der Sprecher nicht glaubt, daß der Frieden andauern wird, oder es sich überhaupt um solchen handelt. -Hey scheinbar. Mit dieser Nachsilbe deutet der Sprecher an, daß er sich ziemlich sicher ist, mit dem Substantiv das bezeichnete Objekt beschrieben zu haben. Wenn ein klingonischer Offizier beispielsweise auf dem Scanner ein Objekt endeckt, sich aber nicht völlig sicher ist, ob dieses ein Schiff darstellt, wird er es wahrscheinlich als DujHey (wahrscheinlich ein Schiff) anstatt als Duj (Schiff) melden. -na' definitiv. Diese Silbe stellt das Gegenteil von -Hey dar. Sie bedeutet, daß es für den Sprecher keinen Zweifel über die Identität des bezeichneten Objektes mit dem verwendeten Substantiv gibt. So würde der obengenannte Offizier nach näherer Untersuchung des Scannersignals wahrscheinlich das Objekt als Dujna (zweifellos ein Schiff) weitermelden. 3.3.4 Typ 4: Besitzanzeigend ---------------------------- Die größte Klasse der Nachsilben betrifft die besitzanzeigenden Nachsilben. Eingeschlossen sind auch die Äquivalente für das deutsche 'Dies'(hier) und 'Jene'(dort). Die Possessiv-Silben lauten: -wIj mein -maj unser -lIj dein -raj euer -Daj sein, ihr -chaj ihr (Plural) Also kommt juH (Heim) in juHwIj (mein Heim), juHlIj (dein Heim) usw. vor. Eine berühmte Klingonische Werbung lautet ja denn auch baQwIj, baQlIj, baQmaJ (mein Deo, dein Deo, unser Deo). Wenn es sich bei dem verwendeten Hauptwort um eine Person handelt, wird eine andere Gruppe von Nachsilben benutzt: -wI' mein -ma' unser -lI' dein -ra' euer Diese Endsilben treten beispielsweise in joHwI' (Mein Gebieter) oder puqlI' (Dein Kind) auf. Es ist grammatikalisch korrekt, auch die regelmäßigen Possessiv-Endsilben für Personen zu verwenden. So ist puqlIj (Dein Kind) durchaus möglich, aber solche Ausdrücke werden von den Klingonen oft als herabwürdigend interpretiert. joHwIj (Mein Gebieter) beispielsweise grenzt an Gotteslästerung. Wenn man ausdrücken will, daß ein Substantiv ein anderes 'besitzt' wie in 'des Feindes Waffe', so wird keine Endsilbe benutzt. Statt dessen spricht man die Substantive in der Reihenfolge Besitzer-Besitz: jagh nuH (des Feindes Waffe) besteht aus jagh (Feind) und nuH (Waffe). Taucht dieses Verhältnis in dem zu übersetzenden Satz als 'die Waffe des Feindes' auf, so muß man die Substantive entsprechend tauschen. Es gibt zwei Endsilben, die die Nähe des Sprechers zu den erwähnten Objekten ausdrücken. -vam dies/er/e/es (hier). Hiermit wird ausgedrückt, daß der Sprecher dem Objekt sehr nahe ist, oder das es das Thema des Gespräches ist. nuHvam diese Waffe (die ich in der Hand halte). yuQvam dieser Planet (über den wir sprechen). Benutzt man diese Silbe in Verbindung mit einem Verb im Plural - sei es durch Endsilbe oder von vornherein Plural - so wird -vam mit 'diese' übersetzt: nuHmeyvam diese Waffen. -vethl jene (dort). Mit dieser Endsilbe deutet man an, daß das Objekt der Diskussion nicht in der Nähe ist oder daß es jetzt erneut in den Mittelpunkt gestellt werden soll. nuHvethl jene Waffe (dort hinten). yuQvethl jener (andere) Planet (den ich ihnen nochmal ins Gedächtnis rufen möchte). Am Pluralhauptwort angehängt wird -vethl ebenfalls mit der Mehrzahl (jene) übersetzt. nuHmeyvethl jene Waffen. Der, die, das, ein, eine, einer usw. existieren im Klingonischen nicht. Bei der Übersetzung muß ihre Verwendung aus dem Kontext geschlossen werden. 3.3.5 Typ 5: Satzbildungshilfen ------------------------------- Die Art von Endsilben gibt Informationen über die Funktion des Hauptwortes im Satz. Im Deutschen werden die Subjekte und Objekte des Satzes durch ihre Stellung im Satzzusammenhang definiert. So kann man mit den gleichen Worten durch die Veränderung ihrer Stellung unterschiedliche Bedeutungen ausdrücken: Katzen jagen Hunde. Hunde jagen Katzen. Im Klingonischen verhält sich das ganz ähnlich, aber dazu kommen wir später. Betrachten wir nun einen Satz in dem wir durch Hinzufügen einer Präposition und eines weiteren Hauptwortes den Satzbau verändern. Hunde jagen Katzen um Kanarienvögel. Es ist offensichtlich, daß die Kanarienvögel weder jagen, noch gejagt werden, also weder Objekt noch Subjekt des Satzes sind. Demzufolge muß man in der gleichen Situation im Klingonischen die Funktion des neuen Substantives klarstellen. Dies geschieht, wie nicht anders zu erwarten war, durch Endsilben. -Daq örtlich zuordnend / lokalisierend. Diese Endsilbe drückt aus, das etwas in direkter Nähe des Substantives passiert, an das sie angehängt ist. Dies wird normalerweise durch Präpositionen wie 'in, an, auf' usw. ausgedrückt. Im Klingonischen jedoch wird die exakte Übersetzung erst mit dem Satzzusammenhang klar. pa'Daq besteht aus pa' (Zimmer) plus der Endsilbe -Daq. Diese Konstruktion kann in folgenden Sätzen vorkommen: pa'Daq jIHtaH (Ich bin im Zimmer). pa'Daq yIjaH (Geh zum Zimmer!) Im ersten Satz wird jIH im Sinne von 'Ich bin' benutzt, also kann man -Daq hier am sinnvollsten mit 'im' (in dem) übersetzen. Im zweiten Satz ist jaH (Gehen) das Verb, und -Daq wird zu 'zum' (zu dem). Dung (Höhe) wird als DungDaq zu 'über (mir/uns)' und kann wörtlich mit 'im/ins Gebiet über uns'. Wir werden uns an späterer Stelle ausführlicher mit solchen Präpositionen beschäftigen. Die Ausdrücke 'hier', 'dort' und 'überall' sind im Klingonischen mit Substantiven besetzt: naDev (hier), pa' (dort), Dat (überall). Diese Ausdrücke werden allerdings etwas naturgetreuer mit 'in dieser Gegend hier', 'in jener Gegend dort' und 'überall hier herum' übersetzt. Anders als bei anderen Substantiven, werden diese drei niemals von einer örtlich zuordnenden Nachsilbe gefolgt. Zu Bemerken wäre noch, daß pa' (dort) und pa' (Zimmer) identisch klingen; trotzdem heißt pa'Daq immer 'im/zum Zimmer'. Es gibt einige wenige Verben, deren Bedeutung örtlich zuordnend übersetzt wird, so wie ghoS (nähern). Die örtlich zuordnenden Nachsilben brauchen bei Sätzen mit solchen Verben nicht verwendet zu werden. Duj ghoStaH Es nähert sich dem Schiff. [Duj (Schiff), ghoStaH (es nähert sich ihm)] yuQ wIghoStaH Wir nähern uns dem Planeten. [yuQ (Planet), wIghoStaH (wir nähern uns ihm)] Wenn die örtlich zuordnende (lokalisierende) Nachsilbe trotzdem mit einem solchen Verb verwendet wird, so ist der resultierende Satz zwar 'doppelt gemoppelt' aber dennoch nicht durch und durch falsch. DujDaq ghoStaH Es nähert sich an dem Schiff. -vo' von. Diese Nachsilbe ist -Duq sehr ähnlich, doch sie wird nur benutzt, wenn eine Bewegung vom Substantiv weg gemeint ist: pa'vo' yIjaH Verlassen sie den Raum! Wortwörtlich etwa 'Gehen sie von dem Raum weg!' -mo' weil, infolge von, aufgrund. Die Silbe wird in Sätzen benutzt wie: SuSmo' joqtaH Es flattert im Wind. Das Substantiv SuSmo' bedeutet also 'infolge des Windes', so daß der Satz wörtlich 'infolge des Windes flattert es (eine Flagge)'. -vaD für, gedacht für. Diese Silbe sagt uns, daß das Substantiv an das sie angehängt wurde irgendwie der Nutznießer der beschriebenen Aktion ist. Qu'vaD lI' De'vam Diese Information ist nützlich für den Auftrag. Das Substantiv Qu'vaD bedeutet 'für den Auftrag'. -'e' Hauptthema. Mit dieser Nachsilbe drückt der Sprecher aus, daß das zugehörige Substantiv das wichtigste im Satz ist und dessen Thema bestimmt. Im Deutschen würden wir das betreffende Wort einfach betonen oder in einer Extraform herausheben: lujpu' jIH'e' Ich, und nur ich, habe versagt. Ich bin es, der versagt hat. De''e' vIthlapnISpu' Ich mußte die INFORMATION bekommen. Es war die Information (und nichts anderes), die ich brauchte. Ohne 'e' hätten diese Sätze kein speziell hervorgehobenes Substantiv: lujpu' jIH Ich habe versagt. De' vIthlapnISpu' Ich mußte die Information bekommen. Den weiteren Gebrauch von 'e' behandeln wir zu einem späteren Zeitpunkt. 3.3.6 Reihenfolge der Nachsilben -------------------------------- Wie schon in der Diskussion über -vam (dies) und -vethl (jenes) kurz angedeutet, müssen die Nachsilben in der richtigen Reihenfolge nach dem Substantiv angeordnet werden. Selten werden Substantive von fünf Nachsilben gefolgt, aber ab und zu passiert es doch. Im folgenden ein paar Beispiele für Nomen mit zwei oder mehr Nachsilben. (Die Nachsilben sind numeriert): QaghHommeyHeylIjmo' Aufgrund deiner scheinbar kleinen Fehler. Qagh (Nomen) Fehler -Hom (1) abschwächend -mey (2) Plural -Hey (3) scheinbar -lIj (4) dein -mo' (5) infolge von pa'wIjDaq In mein Quartier. pa' (Nomen) Raum -wIj (4) mein -Daq (5) lokalisierend Duypu'qoqchaj ihre sogenannten Abgesandten. Duy (Nomen) Abgesandter -pu (2) Plural -qoq (3) sogenannt chaj (4) ihre (Plural) qamDu'wIjDaq zu meinen Füßen. qam (Nomen) Fuß -Du' (2) Plural -wiJ (4) mein -Daq (5) lokalisierend roJHom'e' Die Feuerpause. roJ (Nomen) Frieden -Hom (1) abschwächend -'e' (5) Betonend Alle diese Beispiele verwenden nur einfache Substantive. Bei den komplexen Substantiven werden die Nachsilben in der gleichen Weise angehängt. DIvI'may'DujmeyDaq an die Schlachtschiffe der Föderation. DIvI'may'Duj (Nomen) Föderationsschlachtschiff -mey (2) Plural -Daq (5) lokalisierend baHwI'pu'vam Diese Kanoniere (hier). baHwI (Nomen) Kanoniere -pu' (2) Mehrzahl -vam (4) Diese Hier noch einige 'geflügelte Worte'; wie immer am Ende eines Teiles: Deutsch - Klingonisch - Aussprache (grob) Meine Uhr ist stehenge- - thlaqwIj chu' - TLAKwiedsch tschu blieben Ha'lu'pu' KCHA-lu-pu Auf den Schirm mit ihm! - yIHothl - ji-KCHOTL Bezahlen Sie jetzt - DaH yIDIl - dakch ji-DIL Sie haben unrecht - bIlughbe' - bilugch-BÄ Sie haben recht - bIlugh - bi-LUGCH