Klingonisch-Kurs Teil 4 -thlIngan Hol Dajathl'a'- ------------------------- von Christoph Krüger 3.4 Kombination zweier Substantive ---------------------------------- Einige Verbindungen von zwei oder mehr Hauptworten sind so allgemein üblich geworden, daß sie zu eigenen Begriffen wurden. Diese bezeichnet man als zusammengesetzte Substantive (siehe auch 3.2.1). Außerdem ist es möglich, zwei Substantive in der Art eines zusammengesetzten Substantives zu kombinieren, und dabei ein völlig neues Wort zu schaffen. Die Übersetzung für einen solchen Konstrukt S1-S2 (Substantiv 1 gefolgt von Substantiv 2) würde lauten 'S2 von S1'. nuH (Waffe) und pegh (Geheimnis) verbänden sich zu nuHpegh (Geheimnis von Waffe). Eine andere Übersetzung würde lauten: 'S1's S2' oder 'des S1 S2' (hier 'Der Waffe Geheimnis'). Wie schon in 3.3.4 angesprochen, ist dies die besitzanzeigende (possessive) Konstruktion der klingonischen Sprache. Wenn diese Substantiv-Substantiv-Verbindung verwendet wird, kann nur das zweite Substantiv mit Nachsilben des Types 5 ausgestattet werden. Beide Substantive könne jedoch mit allen anderen vier Typen von Nachsilben versehen werden: nuHvam pegh Das Geheimnis dieser Waffe hier. nuH (Nomen) Waffe -vam (4) diese pegh (Nomen) Geheimnis jaghpu' yuQmeyDaq Zu den Planeten der Feinde. jagh (Nomen) Feind -pu' (2) Plural yuQ (Nomen) Planet -mey (2) Plural -Daq (5) lokalisierend puqwI' qamDu' Die Füße meines Kindes. puq (Nomen) Kind -wI' (4) mein qam (Nomen) Fuß -Du' (2) Plural (Körperteile) Präpositionalkonstrukte werden mit dieser Form ebenfalls abgedeckt. Begriffe wie 'über' oder 'unter' sind im Klingonischen durch Substantive erschlagen, die man am besten mit 'Gebiet oben' oder 'Gebiet unten' übersetzt. Die lokalisierende Nachsilbe wird dabei einfach an das zweite Substantiv angehängt: nagh DungDaq Über dem Felsen. nagh (Nomen) Felsen Dung (Nomen) Gebiet oben -Daq (5) lokalisierend Wörtlich etwa 'Gebiet über dem Felsen' oder 'in des Felsens oberem Gebiet'. 4.Verben -------- Klingonische Verben bestehen zumeist aus nur einer Silbe, die - wie gewohnt - von verschiedenen informativen Silben begleitet wird. Anders als die Substantive können sie jedoch auch eine Vorsilbe besitzen. Die abstrakte Form eines Verbs läßt sich also wie folgt darstellen: Vorsilbe-Verb-1-2-3-4-5-6-7-8-9 4.1 Pronomialvorsilben ---------------------- Jedes klingonische Verb beginnt mit einer Vorsilbe, die Auskunft darüber gibt, wer oder was die betreffende Aktion ausübt und gegebenenfalls, wer von dieser Aktion betroffen ist. Wir geben also sowohl Subjekt als auch Objekt mittels einer einzigen Vorsilbe an. 4.1.1 Grundlegende Vorsilben ---------------------------- Im folgenden wird eine Konjugationstabelle eingeführt, die jede Kombination von Subjekt und Objekt anführt. Objekt keines ich du er/sie wir ihr sie es Subjekt ich jI- - qa- vI- - Sa- vI- du bI- cho- - Da- ju- - Da- er/sie 0 mu- Du- 0 nu- lI- 0 es wir ma - pI- wI- - re- Di- ihr Su tu- - bo- che- - bo- sie 0 mu- nI- lu- nu- lI 0 Eine '0' in dieser Tabelle bedeutet, daß für diesen Fall keine Vorsilbe an das Verb gehängt wird. Ein '-' kennzeichnet die Kombinationen von Subjekt und Objekt, die nicht existieren. Das betrifft zum Beispiel sämtliche reflexiven Konstruktionen. In diesen Fällen werden Endsilben oder Pronomen benutzt (siehe auch 4.2.1 bzw. 5.1). Die Vorsilben in der ersten Spalte werden benutzt, wenn der Ausdruck kein Objekt enthält. Dieser Fall tritt ein, wenn die Aktion lediglich den Ausführenden betrifft. Am Beispiel von Qong (schlafen) vollen wir das verdeutlichen: jIQong Ich schlafe. bIQong Du schläfst. * Qong Er/Sie/Es schläft. maQong Wir schlafen. SuQong Ihr schlaft. * Qong Sie schlafen. Der Unterschied zwischen (*), also 'er/sie/es' und 'sie', muß aus dem Kontext abgeleitet werden. Diese Vorsilben werden auch benutzt, wenn die Person des Objektes nicht ganz klar oder unbekannt ist. jIyaj (Ich verstehe) wird benutzt, wenn der Sprecher die Dinge im Ganzen verstanden hat, wenn er weiß, was vor sich geht oder ganz einfach verstand, was ein anderer Sprecher gerade bemerkte. Allerdings kann diese Konstruktion nicht für das Verstehen einer Sprache, oder das (psychologische) Verstehen einer Person benutzt werden. Ähnlich liegt der Fall bei maSop (wir essen). Hier wird generell eine Tätigkeit beschrieben, jedoch nicht in Verbindung mit einem speziellen Gericht. Die übrigen Vorsilben kombinieren Subjekt und Objekt. Hier einige Beispiele mit dem Verb legh (sehen): qalegh Ich sehe dich. cholegh Du siehst mich. vIlegh Ich sehe ihn/sie/es mulegh Er/sie/es sieht mich. Salegh Ich sehe euch. tulegh Ihr seht mich. Dalegh Du siehst ihn/sie/es Dulegh Er/sie/es sieht sie (pl). dich. julegh Du siehst uns. pIlegh Wir sehen dich. legh Er/sie/es sieht ihn/ lulegh Wie sehen ihn/sie/ sie/es/sie(pl.). es. Sie sehen sie(pl.). 4.1.2 Befehlsvorsilben ---------------------- Diese Vorsilben werden für den Imperativ, also für Befehle verwendet. Befehle können sich nur an 'dich(Sie)' oder an 'sie(pl.)' richten. Objekt keins ich er/sie/ wir sie es Du(Sie) yI- HI- yI- gho- tI- sie(pl.) pe- HI- yI- gho- tI- Zu Bemerken ist, daß die Vorsilben, bis auf eine Ausnahme, keinen Unterschied darin machen, ob der Befehl an eine oder mehrere Personen gerichtet ist. Die einzige Ausnahme besteht in einem Fall, in dem kein Objekt vorhanden ist. In solchen Situationen wird die Vorsilbe pe- verwendet, um einen Unterschied zwischen einer Gruppe und einer Einzelperson zu machen. Mit einem Ausrufezeichen machen wir zudem die Befehlsform deutlich: yIQong Schlaf! peQong Schlaft! HIqIp Schlag mich! ghoqIp Schlag uns! yIqIp Schlag ihn/sie/es! tIqIp Schlag sie(pl.)! Um einen reflexiven Befehl zu geben ('Schlagen Sie sich selbst!') wird die Nachsilbe -egh (sich selbst) zusammen mit yI- oder pe- verwendet (siehe auch 4.2.1). 4.1.3 Konventionen ------------------ Als Übersetzungskonvention werden Vorsilben, die Subjekt und Objekt angeben, in dieser Form übersetzt: Subjekt-Objekt; z.B. qa- (ich-dich), DI- (wir-sie(pl.)). Befehlsvorsilben werden gleichermaßen übersetzt jedoch mit der vorausgehenden Bemerkung 'Befehl:'; z.B. tI- (Befehl: Du-sie(pl.)). Weiterhin werden wir die Optionen in der dritten Person singular wegfallen lassen (er/sie/es) um Schreibarbeit zu sparen: vIlegh Ich sehe ihn/sie. Wie immer zum Ende einige 'geflügelte Worte' aus dem Klingonischen; auf daß die Sache langsam klarer werde. Deutsch - Klingonisch - Aussprache (grob) Beeilung! - tugh - tugch Okay - lu' oder luq - lu oder luk Die Maschine überhitzt - tujqu'choH QuQ - tudschKU-tschoch ckuck Ich war nicht dort - pa'jIHpu'be' - pa-DSCHICHpu-bä Halt's Maul! - bIjathl'e' - biDSCHATL-ä- yImev jiMÄV