Klingonisch-Kurs Teil 5 
               
              -tlhIngan Hol Dajatlh'a'- 
              ------------------------- 
                von  Christoph Krüger 
   
  4.2 Verb-Nachsilben 
  ------------------- 
    Es gibt neun Typen von Verbnachsilben. 
   
  4.2.1 Typ 1: sich selbst / einander 
  ----------------------------------- 
    -egh sich selbst 
   
    Diese Nachsilbe wird benutzt, um eine Reflexivform bezüglich des 
  Subjekts   zu  konstruieren.  Sie  wird  am  besten  mit  'selbst' 
  übersetzt.  Zusammen  mit  dieser  Nachsilbe  wird  die Spalte der 
  Konjugationen benutzt, die für 'kein Objekt' vorgesehen ist. 
   
          jIqIp'egh       Ich schlage mich selbst. (qIp schlagen) 
          bIqIp'egh       Du schlägst dich selbst. 
          qIp'egh         Er/sie schlägt sich selbst. 
   
    Es  besteht  die  Möglichkeit, diese Nachsilbe in Verbindung mit 
  Imperativen  zu  benutzen. Dabei werden die gleichen Konjugationen 
  wie oben benutzt. 
   
          yIja''egh       Sag's dir selbst! (ja' sagen) 
          peja''egh       Sagt's euch selbst! 
   
    -chugh einander 
   
    Diese  Nachsilbe  wird nur mit pluralen Subjekten benutzt. Seine 
  Übersetzung   lautet  'einander'  oder  'gegenseitig'.  Wie  immer 
  konjugiert mit der Spalte 'kein Subjekt'. 
   
          maqIpchuq       Wir schlagen einander. (qIp schlagen) 
          SuqIpchuq       Ihr schlagt euch gegenseitig. 
          qIpchuq         Sie schlagen einander. 
          peqIpchuq       Schlagt euch! 
   
  4.2.2 Typ 2: freie Wahl / Vorbereitung 
  ---------------------------------------- 
    Mit  diesem  Typ  von Nachsilben wird ausgedrückt ob und wieviel 
  freie  Wahl  oder  welches  Stadium  der  Vorbereitung das Subjekt 
  gegenüber  dem  Verb  hat.  Im  Deutschen ist das mit 'müssen' und 
  'können'  ausgedrückt  obwohl  diese Übersetzungen nicht immer den 
  klingonischen Sinn des Satzes treffen. 
   
    -nIS müssen 
   
          vIleghnIS       Ich muß ihn/sie sehen. (legh sehen) 
          bISopnIS        Du mußt essen. (Sop essen) 
   
    -qang möchten, willig sein 
   
          Heghqang        Er/sie möchte sterben. 
                          (Hegh sterben) 
          qaja'qang       Ich möchte es dir sagen. 
   
    -rup bereit sein 
   
          Heghrup         Er/sie ist bereit, zu sterben. 
          qaleghrup       Ich bin bereit, dich zu sehen. 
          nuja'rup        Sie sind bereit, mit uns zu sprechen. 
   
    -beH fertig 
   
          poJbeH          (Das Gerät) ist vorbereitet  zur Analyse. 
                          (poj analysieren) 
          labbeH          (Das  Gerät)  ist fertig zur Datenübertra- 
                          gung. (lab Daten übertragen) 
   
    Anmerkung: Es gibt das Verb ghuS (zum Abschuß vorbereitet sein). 
  Dieses   Verb   bekommt   niemals  die  Nachsilbe  -rup.  Es  wird 
  hauptsächlich  in  Bezug  auf Torpedos benutzt und zwar in solchem 
  Maße, daß immer Torpedos vorausgesetzt werden, wenn es nicht durch 
  den  Satzzusammenhang  anders  erklärt  wird.  Demgemäß lauten die 
  beiden  folgenden  Sätze  jeweils: 'Vorbereiten auf Torpedoschuß!' 
  oder 'Klar bei Torpedos!' 
   
          cha yIghuS      (cha Torpedos) 
          yIghuS 
   
    Das  Verb ghuS kann unter anderem auch in Verbindung mit Raketen 
  und  allen  Arten von Energiestrahlen benutzt werden, die sich wie 
  Torpedos  von  einem  Punkt  zum anderen bewegen. Außerdem wird es 
  benutzt,  um  das  Spannen  einer Schleuder zu beschreiben. In den 
  weitaus  meisten  Fällen,  in  denen  die Vorbereitung einer Sache 
  beschrieben wird, ist jedoch -rup verlangt. 
   
    -vIp nicht können, fürchten 
   
          choHoHvIp       Du fürchtest, mich zu töten. (HoH töten) 
          nuqIpvIp        Sie können uns nicht schlagen. 
   
    Diese  Nachsilbe  wird  selten  mit einer Vorsilbe der Bedeutung 
  'ich'  oder  'wir'  gebraucht. Obwohl grammatikalisch möglich, ist 
  diese Wendung mit einem kulturellen Tabu belegt. 
   
  4.2.3 Typ 3: Veränderung 
  ------------------------ 
    Diese  Art von Nachsilben wird benutzt, um eine durch die Aktion 
  eintretende Veränderung der Situation anzuzeigen. 
   
    -choH Veränderung, Richtungsänderung 
   
          maDo'choH       Wir werden Glück haben. Das Glück wendet 
                          sich. (Do' Glück haben) 
          ghoSchoH        Er/sie fängt an, (irgendwohin) zu gehen. 
                          (ghoS gehen) 
   
    Die  Bedeutung  des  zweiten  Satzes geht dahin, daß er oder sie 
  entweder  nirgendwohin  oder  aber  in  eine andere Richtung ging, 
  bevor dieser Satz geäußert wurde. 
   
    -qa' wiederaufnehmen 
   
    Mit  dieser  Nachsilbe  wird  ausgedrückt,  daß  eine  Tätigkeit 
  gestoppt wurde, und nun weiter geht. 
   
          vInejqa'        Ich fahre mit der Suche fort. Ich suche 
                          wieder nach ihm/ihr. (nej suchen) 
   
  4.3.3 Typ 4: Folge 
  ------------------ 
    -moH Folge 
   
    Das  Anfügen  dieser  Nachsilbe  bedeutet, daß das Subjekt einen 
  Einfluß auf die Situation hat oder daß neue Verhältnisse enstehen. 
   
          tIjwI'ghom vIchenmoH    Ich formiere eine Entermannschaft. 
                                  (tIjwI'ghom Entermannschaft, 
                                  chen formieren, Gestalt annehmen) 
   
    Dieser  Satz  kann auch mit 'Ich verursache die Formierung einer 
  Entermannschaft'. 
   
          HIQoymoH        laß' mich (etwas) hören (Qoy hören) 
   
    Eine  deutlichere Übersetzung wäre: 'Verursache, daß ich (etwas) 
  höre'.  Deswegen  wird  dieser  Satz auch nie als Frage oder Bitte 
  benutzt. Es ist ein direkter Befehl. 
    chenmoH  (Er/sie  macht,  bildet,  formt) mit chen (Form/Gestalt 
  annehmen) bedeutet '(etwas) erschaffen'. 
   
  4.2.5 Typ 5: Unbestimmtes Subjekt / Fähigkeit 
  --------------------------------------------- 
    Diese  beiden Nachsilben haben offensichtlich nichts miteinander 
  zu  tun, ausgenommen der Tatsache, daß sie beide zu Typ 5 gehören, 
  also niemals gleichzeitig an ein Verb gehängt werden. 
   
    -lu' unbestimmtes Subjekt 
   
    Diese  Nachsilbe  bedeutet,  daß  das Subjekt unbekannt oder das 
  Verb  in  allgemeinem Sinne benutzt wird. Dadurch ändern sich auch 
  die  Konjugationen (siehe 4.1.1). Die Vorsilben, die normalerweise 
  für   ein   Subjekt  der  1.  oder  2.Person  und  für  3.  Person 
  Singular-Objekte (vI-, Da-, wI-, bo-) werden benutzt um 1. oder 2. 
  Person   Objekte   anzuzeigen.   Zusammen  mit  -lu  bedeutet  vI- 
  (normalerweise 'Ich tue etwas mit ihm/ihr') also 'jemand/etwas tut 
  etwas mit mir'. Ebenso verhält es sich mit lu- (normalerweise 'Sie 
  tun  etwas  mit  ihm/ihr');  es  wird  in  Verbindung  mit -lu' zu 
  'jemand/etwas tut etwas mit uns'. 
   
          Daqawlu'        Jemand/etwas erinnert sich an dich. 
                          (qaw erinnern) 
          wIleghlu'       Jemand/etwas sieht uns. 
          Soplu'          Jemand/etwas ißt es. 
   
    Diese  Ausdrucksweise  kann  auch  treffend mittels Passivsätzen 
  übersetzt werden. 
   
          Daqawlu'        Du wirst berücksichtigt. 
          wIleghlu'       Wir werden gesehen. 
          Soplu'          Es wird gegessen. 
   
    In Verbindung mit dem Verb tu' (finden, beobachten) und einem 3. 
  Person  singular  Objekt-Pronomen (0), kann das resultierende Verb 
  tu'lu' (Jemand/etwas findet es) mit 'es gibt' übersetzt werden. 
   
          naDev puqpu' tu'lu'     Es gibt hier Kinder. Jemand/etwas 
                                  (man) findet hier Kinder.  
                                  (naDev hier herum, puqpu' Kinder) 
   
    -laH können, fähig sein. 
   
          jIQonglaH       Ich kann schlafen. 
          choleghlaH      Du kannst mich sehen. 
          nuQaw'laH       Er/sie kann uns zerstören.(Qaw' zerstören) 
   
    So,  damit  ihr  nicht  zuviel  auf einmal lernen müßt, ist hier 
  jetzt  Schluß;  nicht  ohne  jedoch noch ein paar geflügelte Worte 
  anzufügen: 
   
   
      Deutsch                  - Klingonisch    - Aussprache (grob)  
   
      Ihr Schiff ist ein       - veQDuj'oH      - wekDUDSCH-och 
      Mülltransporter.           DujlIj'e'        DUDSCHliedsch-ä 
      Dieser Helm steht Dir.   - Du'IHchoHmoH   - du-ICHtschochmoch 
                                 mIv vam          MIEF wam 
      Ihre Nase glänzt.        - boch ghIchraj  - botsch GCHITSCH- 
                                                  ratsch 
      Du brauchst eine Pause   - bIleSnIS       - biLESCHnisch 
      Ich habe Kopfschmerzen   - jIwuQ          - dschiWUHCK