Turboliftsystem


Galaxy-Klasse-Turbolift-Hauptschaftsystem Jeder
     Hauptschaft besteht aus 2 parallelen Röhren. Bei Hochbetrieb
     oder bei Systemstörungen können die Liftgondeln
     Alternativwege benutzen, um ans Ziel zu gelangen. Außerdem
     gibt es einen Notweg von der Hauptbrücke (Deck 1) zur
     Kampfbrücke (Deck 8) (B Die Schäfte 1*
     und 2 (Decks 1-12), 3 und 4* (Decks 2-16) sowie 6 und 8
     (Decks 4-14, ähnlich Schäfte 5 und 7) (*=im Bild
     eingezeichnet) liegen jeweils back- bzw. steuerbordseits
     innerhalb der Diskussektion. Von den Vertikalschäften geht auf
     jedem Deck ein hori- zontales Netzwerk aus, so daß man einen
     minimalen Weg zu seinem Ziel zu laufen hat. Jeder
     Turboliftwagen besteht aus einer Leichtgewicht-Duranium-
     Legierung und ist mit drei Elektromotoren ausgestattet, die mit
     maximal 10 m/sý beschleunigen können, was allerdings von
     Trägheitsdämpfungsfeldern im Wagen gemindert wird. Ihren
     Strom erhalten die Wagen von Stromschienen in den Schäften.
     Nach der Audio- Eingabe des Ziels erhält der
     Turboliftcomputer vom Netzwerkkontrollcomputer einen
     optimalem Weg zum Ziel, dabei wird auch der Weg anderer
     Turboliftwagen beachtet. Die Eingabe schließt auch eine
     Stimmerkennung mit ein, so daß nicht authorisierte Personen
     von bestimmten Decks ferngehalten werden können.
     Durchschnittlich 10 Wagen sind jederzeit im Einsatz. Diese
     Zahl kann z.B. bei Evakuierungen verdoppelt werden, wobei
     sich die Leistung des Systems um 22 verringert. Das
     Turboliftsystem kann bei Alarm oder zu wenig verfügbarer
     Energie durch den kommandierenden Offizier abgeschaltet
     werden. Dafür gibt es ein gut ausgebautes Leiternetzwerk und
     die Jefferschen Röhren. In einer Starbase kann das System in
     der Nähe der Hauptbrücke über Vertikalschaft 1 und 2 direkt
     mit dem System der Starbase verbunden werden. So kann man
     direkt vom Schiff auf die Starbase fahren, ohne umzusteigen.